Aufbau: |
Firma Rosenbauer |
Ausrüstung: |
Normbeladung TLF-A 5000, u.a. 3 Atemschutzgeräte, Stromerzeuger Rosenbauer RTE PX 14. Beleuchtungsgerät Rosenbauer RLS 2000, 5500 l Wassertank, Schaumausrüstung, Tauchpumpe, Restlossauger, Schmutzwasserpumpe, Druckbelüfter Rosenbauer Fanergy, Rettungs- und Bergewerkzeug, Motorsäge, Wasserwerfer am Fahrzeugdach |
Verwendung: |
Das „mittelgroße“ der drei Tanklöschfahrzeuge wurde 2024 als Ersatzbeschaffung für das TLF-A 4000, BJ 1993, angeschafft. Dieses Fahrzeug wurde wie sein Vorgänger auf einen bestimmten Einsatzschwerpunkt zugeschnitten. Neben einer umfassenden Branddienstausrüstung (Armaturen, Schläuche, 3 Atemschutzgeräte, Wasserwerfer am Fahrzeugdach, Straßenwaschanlage und Druckbelüfter) verfügt das Fahrzeug über Spezialausrütung zur Bewältigung von Hochwasserlagen: ein Restlossauger, eine benzinbetriebene Schmutzwasserpumpe (Homelite) , eine elektrisch betriebene Schmutzwasserpumpe (Chiemsee) und eine Tauchpumpe machen das Fahrzeug zu einer wahren „Wunderwaffe“ für derartige Einsätze. Bei Brandeinsätzen dient das TLF-A 5500 meist dazu, das Ersatangriffsfahrzeug TLF 1600 zu ergängen oder im taktischen Verbund die Wasserversorgung des Hubrettungsgeräts TM 37 sicherzustellen bzw. das GTLF-A 8000/200 im Pendelverkehr mit Wasser zu versorgen. |
TLF-A 5500
- Fahrzeugbezeichnung: TLF-A 5500 Tanklöschfahrzeug 5500 Liter
- Baujahr: 2024
- Fahrgestell: MAN TGM 18.320
- Funkrufname: TLF-A 5500 Wolfsberg
- Sitzplätze: 3
- Eigengewicht: 16.000 kg
- höchst zul. Gesamtgewicht : 18.000 kg
- benötigte Führerscheinklasse: C
- Leistung: 320 PS