Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wolfsberg gibt bekannt, dass ihr langjähriges Mitglied und Altkamerad OLM Alois Klade am 7.November 2019 im 83.Lebensjahr verstorben ist.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wolfsberg gibt bekannt, dass ihr langjähriges Mitglied und Altkamerad OLM Alois Klade am 7.November 2019 im 83.Lebensjahr verstorben ist.
12. April 1869
Gründung des Vereins der "Freiwilligen Feuerwehr". Erster Feuerwehrhauptmann Wolfgang Pirker und sein Stellvertreter Johann Krögl. Im Jahr der Neugründung wurde eine Fahrzeugspritze vom Typ 1794 M. Pucher und eine Fahrzeugspritze vom Typ Knaust angeschafft. Vorspann mit Pferden.
12. September 1869
Bestätigung des Vereins durch die k. u. k. Landesregierung in Klagenfurt. Zusammenschluss mit den Kärntner Landesfeuerwehrverbänden als 12. gemeldete Feuerwehr des Landes. Es wurde auch der Kärntner Landesfeuerwehrverband gegründet.
1869-1888
Standort des Spritzenhauses war am Schossbach.
1889-1893
Spritzenhaus im neu erbauten Magazin neben dem Rathaus.
1894-1962
Neubau des Brückenhauses neben der Schlossbrücke.
1899
Gründung der Sanitätsabteilung.
1902
Neubau der Wasserleitungen mit Über- und Unterhydranten.
1909
Ankauf der ersten Dampfspritze.
1913
Einführung der Sonntagsbereitschaft mit Meldepflicht um 17 Uhr im Rüsthaus mit Zugs- und Truppeneinteilung der Mannschaft.
1915
Anschaffung des ersten Rettungswagens vom Typ Tatra, etwas später ein wieter vom Typ Horch. Ausbildungsleiter der Rettungsabteilung war Dr. Huth.
1939
Umwandlung in Feuerwehr- und Luftschutzeinsatztruppe.
1945
Nach Kriegsende wurde die FF Wolfsberg von der britischen Mitlitärregierung als "Fire Brigades" neu in den Dienst bestellt. Die in den Kriegsjahren aufgestellten Jugend- und Frauenlöschgruppen wurden aufgelöst.
1945 - 1949
Einführung von Wahlen. Ein neues Übungsprogamm mit 12 Monatsübungen in der Zeit von April bis Oktober wurde aufgenommen.
14. März 1949
Beschluss des Kärntner Landtages - LGBI. Nr. 46 - Sämtliche Feuerwehren werden als öffentlich-rechtliche Körperschaften in den Aufgabenbereich der Gemeinden gestellt. Die Kameradschaft als Verein bleibt bestehen.
22. September 1963
Einweihung des neuen Rüsthauses in der Ernst-Swatek-Straße.
1966
Anschaffung des ersten Tanklöschfahrzeugs vom Typ TLF 2000. Durch den Bau der Südautobahn A2, verbunden mit deinigen Tunnels, wird der Feuerwehr eine weitere schwierige Aufgabe gestellt.
1974
Beschaffung des Rüstfahrzeuges (MZF) auf Magirus M 232 D.
1976
Erweiterung des Rüsthauses.
1976
Beschaffung der Gelenkbühne GB 28.
1984
Beschaffung des Rüstfahrzeuges KRF-B, ausgestattet speziell für Hilfe nach Verkehrsunfällen.
1987
Ankauf eines Tunnelschnelleinsatzfahrzeugs TSEF - MB 310.
1992
Anschaffung eines Gefährliche-Stoffe-Fahrzeugs GSF - MB 814.
1992
Anschluss an LAWZ, Funksirenenalarmierung.
1993
Installierung einer funkgesteuerten Sirene im Rüsthaus.
1998
Anschaffung des neuen Impulslöschgerätes IFEX 3000/35.
2001
Anschaffung der Spezialfahrzeuge SRF-K (Schweres Rüstfahrzeug mit Kran).
2001
Anschaffung der TM-37 (Teleskopmastbühne Rettungshöhe 37 m).
2002
Anschaffung der Spezialfahrzeuge KRF-W.
Kleinrüstfahrzeug mit Wärmebildkamera. Speziell für die Einsätze im Tunnelbereich der Autobahnen. Mit eingebautem Tank und Pressluftversorgung.
2006
Anschaffung des Spezialfahrzeuges KRF-A.
Kleinrüstfahrzeug Allrad. Gedacht für Einsätze bei Verkehrsunfällen, ausgerüstet mit einem hydraulischen Rettungsgerätesatz und mit Spezialwerkzeug.
2009
Gründung der Jugendfeuerwehr. Ab dem Jahr 2009 hat nun auch die Feuerwehr Wolfsberg eine Jugendfeuerwehr. Interessierte Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren, haben die Möglichkeit der Jugendgruppe beizutreten. Eine sinvolle Freizeitgestaltung für das Wohl der Bevölkerung.
2010
Umbau des Rüsthauses der Feuerwehr Wolfsberg.
2012
Anschaffung des GTLFA 8000/200, dem größten Tanklöschfahrzeug Kärntens.
2013
Anschaffung des TLF 1600.
Freiwillige Stützpunkt I
Feuerwehr Wolfsberg
Kdt. ABI Christoph Gerak
Tel: +43 (0)4352 / 30 453
Ernst-Swatek-Straße 1
A-9400 Wolfsberg
kommando@feuerwehr-wolfsberg.at
Fax: +43 (0)4352 / 30 453 86
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihren Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über ihre Benutzung dieser Website (einschliesslich deiner IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.