Am Freitag, den 9. Mai fand bereits zum 4. Mal die 24h-Übung der Feuerwehrjugend (FWJ) der Feuerwehren Wolfsberg, Reideben, St. Marein, St. Stefan, St. Johann und St. Michael gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz (JRK) Wolfsberg statt.

Ziel dieser Übung ist es, der Feuerwehrjugend und dem Jugendrotkreuz Wolfsberg, ihr Können und Wissen unter Beweis zu stellen. Auch die Kameradschaft, Hilfsbereitschaft und Kooperation unter den verschiedenen Einsatzorganisationen sicherzustellen und zu verstärken. Ganz unter dem Motto „Die Helden der Zukunft“.

Auch ein sehr wichtiger Teil ist die Kameradschaft unter den Jugendlichen, fernab welcher Einsatzorganisation sie angehören und um Kontakte zu anderen Jugendlichen zu knüpfen und Freundschaften zu pflegen und stärken.

Die Feuerwehrjugend Wolfsberg wurde um 16:30 Uhr zu einem Wirtschaftsgebäudebrand nach Hattendorf alarmiert, die Aufgaben für unsere Jugend waren, die umliegenden Gebäude zu schützen, Personenrettung im Stall durchzuführen und die Unterstützung beim Aufbau der Zubringerleitung vom Bach.

Im Anschluss gab es eine offizielle Eröffnung mit Übungsnachbesprechung bei der Festhalle St. Michael.

Nach einem guten Abendessen gab es einen Kinoabend für alle Jugendlichen.

Gegen 21 Uhr wurde unsere Jugend zu einem BMA-Alarm alarmiert. Nach erfolgreicher Suche nach den ausgelösten Meldern, wurde vor Ort jeweils eine verletzte Person vorgefunden. Unsere Jugendmannschaft musste die Verunfallten bis zum Eintreffen erstversorgen und dem Rettungsteam übergeben. Nach der Versorgung des Jugendrotkreuzes wurden die Personen mittels TM37 aus dem 1. Stock gerettet.

Nach einer kurzen Nachtruhe wurde unsere Jugend um 5 Uhr in der Früh aus dem Schlaf gerissen. Für diese Einsatzübung wurde ein Wohnzimmer nachgebaut, um einen Zimmerbrand zu simulieren.

Im Anschluss an diese Übung gab es ein Frühstück für alle Übungsteilnehmer.

Um 10:30 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FWJ St. Michael, St. Marein und dem JRK zu einem Chemieunfall mit einem Brand nach St Marein alarmiert. Nach dem erfolgreichen abarbeiten des Szenarios aller Jugendlicher wurde gemeinsam nach St. Michael zum Mittagessen gefahren. Im Anschluss an dem Mittagessen gab es noch die offizielle Verabschiedung bei der Festhalle in St. Michael. Der Nachmittag wurde noch genutzt um die Fahrzeuge und das Rüsthaus wieder auf Vordermann zu bringen.

Es waren sehr spannende und ereignisreiche 24 Stunden und alle Teilnehmer gaben ihr Bestes! Das Ausbildnerteam ist sehr stolz auf die erbrachten Leistungen unserer Feuerwehrjugend.

Den gesamten Bericht finden Sie auf der Homepage des BFKdo Wolfsberg

Bilder: Kogler, Pöchheim, Mollhofer, Schauer, Hecher