Am 19.12.2024 konnte die Feuerwehr Wolfsberg gleich drei neue Fahrzeuge bzw. Aufbauten entgegennehmen. Bei der feierlichen Übergabe wurden die Fahrzeugschlüssel durch den Feuerwehrreferenten Stadtrat Christian Stückler an den Kommandanten ABI Gerak Christoph und dessen Stellvertreter OBI Kainz-Pauscha Stefan erfolgreich vor den Augen der zahlreichen Gäste, den KameradenInnen und der Feuerwehrjugend übergeben.
Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Ehren-BFK EOBR Schütz Bernhard, BFK-Stv. BR Semmler Magnus, EABI Maier Franz, ABI Sulzer Gerald, AFK-Stv. HBI Martin Kalcher, GFK-Stv. OBI Kainz Michael, OBI Krobath Siegfried, BI Moll Timo, HBM Krampl Gerald, und BM Baldauf Josef.
Im Genaueren handelt es sich bei den Fahrzeugen um ein Mannschaftstransportfahrzeug Allrad (MTFA), ein Tanklöschfahrzeug Allrad mit 5500 Litern (TLFA 5500) und ein Wechselladefahrzeug mit Kran (WLF-K) samt abrollbarem Atemschutzcontainer (AB-Atemschutz).
Das MTFA, welches ein Mercedes-Benz Vito ist, wurde über die „BBG“ angeschafft und durch den städtischen Bauhof aufgebaut. Der 165 PS starke Automatik verfügt unter anderem über die neueste Blaulicht- bzw. Kommunikationstechnik, und ist somit bestens für jegliche Einsätze gewappnet.
Das neue Herzstück der Feuerwehr Wolfsberg ist das TLF-A 5500, welches auf einem „MAN“ 18.320 Fahrgestell mit Allrad durch die Firma „Rosenbauer“ aufgebaut worden ist. Zu den Highlights des 320 PS starken Tankwagens gehören eine High-End LED bzw. Blaulichtausstattung, ein 100l Schaumtank, absenkbare Atemschutzgeräte für eine erleichterte Aufnahme, ein am Dach montierter Wasserwerfer und eine Mehrzahl an Pumpen, um auch für die nächsten Unwetterereignisse gerüstet zu sein. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über einen 14 kVA Stromerzeuger sowie tragbare Akku LED-Scheinwerfer.
Für das „ÖBB-Duo“, um bei einem Schadensfall in der Tunnelkette der Koralmbahn bestens ausgestattet zu sein, wurde der Feuerwehr Wolfsberg bereits im Sommer des Jahres ein Wechselladefahrzeug übergeben, doch der zugehörige Abrollbehälter konnte erst jetzt geliefert werden. Der „Abrollbehälter Atemschutz“ (AB-Atemschutz) ist für die Versorgung der Atemschutztrupps konzipiert und verfügt über einen 18 kVA-Stromerzeuger, einen „Bauer“ Atemluftkompressor und zusätzlichen ATS-Flaschen. Die Komponenten wurden Großteils in Rollcontainern untergebracht, wodurch eine modulare Verwendung des Aufbaus möglich ist, außerdem konnten teile der Chemieschutzausstattung untergebracht werden.
Ein großer Dank ergeht an Verantwortlichen der ÖBB Infrastruktur AG, der Rosenbauer International AG und der Keller GmbH für die gute Zusammenarbeit.
Eine große Wertschätzung ergeht an das Team der Maschinenmeister LM Wastian Sandro, LM Sabitzer Christian, HFM Wiltsche Stefan, und OFM Klammer Martin, welche sich mit der Planung der Fahrzeuge - vom Entwurf bis Übergabe und darüber hinaus - beschäftigen.